Über uns

Tramontana ist ein Frauentrio mit Querflöte, Bratsche und Harfe. Verschiedene Wege haben uns nach Bern gebracht, wo wir die Gruppe in 2017 gegründet haben.

Der Tramontana ist ein kalter Nordwind, welcher etwa 155 Tage im Jahr weht.
Er ist kein Taifun oder Zyklon, welcher Dinge verwüstet oder Zerstörungen verursacht.
Nur selten ist er über 110 Stundenkilometer schnell und hat in der Regel einen eher sanften Charakter. Seine Kraft ist jedoch auf Dauer gewaltig. Der Tramontana formt die Landschaft.

Tramontana hat sich zum Ziel gesetzt, eine Show zu kreieren, bei der verschiedene Aus-drucksformen zusammen mit Musik auf die Bühne kommen. Auf diese Weise vermischt sich zeitgenössische Musik mit Theater, Poesie, Performance und Bildende Kunst. Die Entscheidung, diese Elemente zu integrie-ren, ist nicht nur ästhetischer Natur: Sie ermöglicht auch den Ausdruck und die Weitergabe der Engage-ments der Gruppe.

Tramontana überrascht, inspiriert, bewegt oder gibt Denkanstösse während ihrer Auffüh-rungen, von welchen das Publikum betroffen ist. Eine grosse Anzahl Zuschauer*innen in Bern, aber auch in anderen Städten der Schweiz, Spaniens und Deutsch-lands wurde bereits in den Bann der Gruppe gezogen.

Mathilde Bernard

Mathilde Bernard hat in jungen Jahren die Harfe als Gefährtin für Abenteuer ausgewählt. Sie hat in ihrer Heimatstadt Bordeaux und dann an der Musikene in San Sebastián Musik studiert. Sie ist nach Bern gekommen, um das neue Musiktheater zu erkunden im Masterstudiengang der Hochschule der Künste Bern (HKB). In diesem Kontext hat sie die Harfenistin Hélène Breschand getroffen, mit der sie für ihr Abschlusskonzert zusammengearbeitet hat.

Während sie ihre Tätigkeit als klassische Musikerin in Orchestern weiterführt, definiert sie sich heute als Performerin, Improvisatorin und Komponistin.

Im Bereich des neuen Musiktheaters hat sie erfolgreich beim „Acht Brücken“ Festival in Köln mit der Interpretation von „Das Glashaus“ von Hans Wutricht begonnen, bevor sie ihre eigene Aufführung „Entre-Deux“ kreiert und realisiert hat.

 

Aurora Pajón Fernández

(Lugo 1989) Nach dem Abschluss ihres Studiums in Spanien und Finnland, wohnt Aurora in Bern (CH). Dort absolvierte sie einen MA of Arts in Pädagogik an der HKB (Hochschule der Künste) bei Verena Bosshart in 2015. 2017 schloss sie die Suzuki-Lehrausbildung (ESA Suzuki Teacher Training) mit Anke van der Bijl in Zürich ab.

Mit Fokus auf audiovisuelle Künste und elektronische Musik studiert Aurora seit 2018 ihr zweites Masterstudium Contemporary Arts Practices, in welchem sie sich mit zeitgenössischer Kunst intensiv auseinandersetzt und eigene Projekte realisiert.

Das starke Interesse für die zeitgenössische Kunst gab ihr die Möglichkeit, mit Komponist*innen zusammenzuarbeiten, in interdisziplinären Projekten teilzunehmen und mit verschiedenem Orchestern, Ensembles und Kammermusikgruppen Uraufführungen aufzuführen. Sie spielt derzeit mit den Impro-Ensembles Blackwater, Kran oder dem Ensemble Galería. Im Sommer 2020 veröffentlicht Blackburg, die Gruppe hinter der Kulisse vom Dokumentarfilm „Werner Schwarz, der Anachronist“ (2018), ihr erstes Album.

Aurora unterrichtet Querflöte an der Ecole Jurasienne et Conservatoire de Musique Delémont und ist Leiterin vom Erasmus + Projektes „Arte por la convivencia“ von MUS-E CH in Bern.

 

www.aurorapf.ch

Alejandra Martín Hernández

(Segovia, 1989) ist Bratschistin, Pädagogin und Kulturvermittlerin.  Sie kommt aus Spanien, lebt in Bern und unterrichtet an der Musikschule Gürbetal.

In ihrem künstlerischen Schaffen konzentriert sie sich auf zeitgenössische Formen der Improvisation und die klangliche Erweiterung der Bratsche. Sie arbeitet vor allem an der Konzeption von innovativen, interdisziplinären Formaten, in denen Musik mit Tanz, Lyrik oder bildender Kunst in einen Dialog tritt, und besticht durch ihre Kreativität und Publikumsnähe. Sie ist Mitgründerin des Trio Tramontana, Mitglied von “Das seltene Orchester” und tritt regelmässig mit dem “21st Century Orchester” auf. Ausserdem leitet sie die KinderKultur-Sparte am Zeughaus in Brig und ist Autorin des Kinderbuches “Staubi und Tim Tock im Musikland”.

Ihren Bachelor hat Alejandra an der baskischen Musikhochschule «Musikene» bei Natasha Tchitch und David Quiggle absolviert. Einen doppelten Master in Musikpädagogik und Performance mit Schwerpunkt Musikvermittlung hat sie an der Hochschule der Künste Bern (HKB) bei Patrick Jüdt abgeschlossen.

www.alejandra-martin.ch